Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie betreiben einen Online-Shop, es ist die Einkaufssaison zum Jahresende und viele Kunden schauen sich Ihre Produkte an. Plötzlich stürzt Ihre Website ab und Ihre Kunden können auf Ihrer Website weder auf Informationen zugreifen noch etwas kaufen. Sie beginnen zu gehen und Sie verlieren Geschäfte. Schlimmer noch: Der Ruf Ihrer Marke leidet.
Hier rückt die Verfügbarkeit garantiert ins Rampenlicht – wo Web-Hosting Das Unternehmen verspricht, dass Ihre Website in seinen Räumlichkeiten reibungslos läuft.
In diesem Artikel besprechen wir alle Verfügbarkeitsgarantien für Webhosting. Was sie sind, warum sind sie wichtig und wie sie einen Unterschied für Ihre Website machen können Auswirkungen auf Ihre Entscheidungen beim Webhosting haben. Tauchen wir ein!
Was ist die Verfügbarkeitsgarantie beim Webhosting?
Eine „Verfügbarkeitsgarantie“ ist eine Zusage Ihres Webhosting-Anbieters, um sicherzustellen, dass Ihre Website verfügbar ist operafunktionell und für einen bestimmten Prozentsatz der Zeit zugänglich. Zum Beispiel, Hostinger bietet eine „99.9 %ige Verfügbarkeitsgarantie“ – was bedeutet, dass Ihre Website garantiert zu 99.9 % der Zeit funktionsfähig ist.
Die Verfügbarkeitsgarantie ist für diejenigen, die einen zuverlässigen Webhosting-Dienst suchen, von entscheidender Bedeutung. Das bezieht sich im Grunde auf jeden Webhosting-Käufer: Sie möchten doch nicht, dass Ihr Webhost unzuverlässig ist, oder?
Vier Stufen der Verfügbarkeitsgarantie
Verfügbarkeitsgarantien gibt es in verschiedenen Stufen, typischerweise zwischen 99 % und 99.999 %. Jede Stufe bietet einen unterschiedlichen Grad an Zuverlässigkeit für Ihren Hosting-Server und Ihre Netzwerke.
- 99% Uptime-Garantie Eine Verfügbarkeitsgarantie von 99 % bedeutet, dass Ihre Website zu 99 % der Zeit verfügbar und funktionsfähig ist. Dies entspricht jedoch etwa 3.65 Tagen potenzieller Ausfallzeit pro Jahr.
- 99.9% Uptime-Garantie Eine Verfügbarkeitsgarantie von 99.9 %, auch als „drei Neunen“ bekannt, gilt normalerweise als Branchenstandard. Eine Verfügbarkeitsgarantie von 99.9 % stellt sicher, dass Ihre Website 99.9 % der Zeit verfügbar ist. Das klingt vielleicht nur etwas besser als 99 %, aber dieser kleine prozentuale Unterschied bedeutet, dass die potenzielle Ausfallzeit Ihrer Website auf etwa 8,76 Stunden pro Jahr reduziert wird.
- 99.99% Uptime-Garantie Eine Verfügbarkeitsgarantie von 99.99 % reduziert die Ausfallzeit weiter auf nur etwa 52.56 Minuten pro Jahr.
- 99.999% Uptime-Garantie Eine Verfügbarkeitsgarantie von 99.999 % bietet nahezu perfekte Zuverlässigkeit bei mageren 5.26 Minuten Ausfallzeit pro Jahr.
Die Bedeutung dieser kleinen prozentualen Unterschiede wird deutlich, wenn man sie in potenzielle Ausfallzeiten umwandelt. Während der Unterschied zwischen 99 % und 99.9 % vernachlässigbar erscheint, kann eine geringfügige Erhöhung der Verfügbarkeitsgarantie die Zuverlässigkeit und Benutzererfahrung Ihrer Website erheblich verbessern. In der Praxis ist es der Unterschied zwischen der Unzugänglichkeit Ihrer Website für mehrere Tage oder für einige Stunden im Jahr.
Wie werden hohe Verfügbarkeitsgarantien erreicht?
Webhosting-Unternehmen nutzen mehrere Methoden, um hohe Verfügbarkeitsgarantien zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht darin, hochwertige und zuverlässige Hardware zu verwenden. Genauso wie ein gut gemachtes Auto seltener kaputt geht, ist auch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls bei einem guten Server geringer.
Eine andere Methode ist die Redundanz. Gut durchdachte Backup-Systeme, die bei Ausfall der Hauptsysteme einspringen können, tragen dazu bei, dass der Dienst reibungslos läuft. Es ist, als hätte man einen Ersatzreifen im Auto – wenn man eine Panne hat, kann man schnell auf den Ersatzreifen umsteigen und weiterfahren.
Service Level Agreement (SLA)
Hosting-Unternehmen müssen ziemlich viel Arbeit leisten (sprich: zusätzliche Geschäftskosten), um ihre Verfügbarkeitsgarantie einzuhalten. Woher wissen Sie, dass sie ihr Wort halten werden?
Geben Sie ein Service Level Agreement (SLA) ein.
Das SLA ist eine Vereinbarung zwischen dem Benutzer und dem Webhost. Darin wird genau dargelegt, was sie zu liefern versprechen – einschließlich der überaus wichtigen Verfügbarkeitsgarantie. Etwas wie „Wir verpflichten uns, Ihre Website mindestens 99.9 % der Zeit aktiv und funktionsfähig zu halten.“
Aber das ist nicht alles. Worte sind billig. Ein SLA ist nur dann aussagekräftig, wenn es auch darlegt, was das Unternehmen tun wird, wenn es seine Leistung nicht erbringt. Normalerweise erhalten Sie eine Entschädigung, beispielsweise eine Gutschrift Hosting-Gebühren oder Cashback.
Lesen Sie bei der Auswahl eines Webhosts unbedingt das SLA sorgfältig durch. Es ist wichtig zu verstehen, was der Webhoster verspricht und was Sie bekommen, wenn er nicht hält.
Einschränkungen und Missverständnisse über Verfügbarkeitsgarantien
Irreführende Prozentzahlen
Wie oben erwähnt, können die Prozentangaben bei den Verfügbarkeitsgarantien irreführend sein. Eine Betriebszeit von 99.9 % mag beeindruckend klingen, ermöglicht aber tatsächlich etwa 8.76 Stunden Ausfallzeit pro Jahr. Das ist fast ein ganzer Arbeitstag, an dem Ihre Website offline sein könnte, was möglicherweise nicht akzeptabel ist, wenn Sie einen stark frequentierten Online-Shop betreiben, der eine Verfügbarkeit rund um die Uhr erfordert.
Berechnungsmethodik
Zweitens variieren die Mittel zur Berechnung der Betriebszeit je nach Webhosting-Dienst. Einige zählen möglicherweise bestimmte Arten von Ausfallzeiten nicht, z. B. Wartungsfenster, Netzwerkausfälle oder Probleme, die durch Apps oder Dienste von Drittanbietern verursacht werden. Es ist cruciBevor Sie eine Entscheidung treffen, müssen Sie verstehen, was genau in die Berechnung der Betriebszeit einfließt. Beim Siteground-Hosting wird beispielsweise eine lange Liste von Ereignissen ausgeführt, die nicht als „Ausfallzeit“ gelten deren Nutzungsbedingungen (siehe Screenshot unten).
Rechnen Sie nicht mit einer Entschädigung
Drittens ist die Entschädigung für Ausfallzeiten oft unzureichend. Viele Webhosting-Unternehmen bieten Servicegutschriften an (z. B. erhalten Sie einen Monat gratis, wenn die Verfügbarkeit unter 99.9 % sinkt), wenn sie ihre Verfügbarkeitsgarantie nicht einhalten. Diese Entschädigungen kompensieren Ihren Verlust in der Regel nicht vollständig. Umsatzeinbußen, Rufschädigung Ihres Unternehmens/Ihrer Website, Einbußen im Suchmaschinenranking sowie Unannehmlichkeiten für Kunden – all diese Probleme, die durch die Nichtverfügbarkeit der Website verursacht werden, werden nicht entschädigt.
Garantie ohne feste Stützen
Das ist billig – eine Verfügbarkeitsgarantie ist nur so gut wie die Infrastruktur und der Support des Hosting-Unternehmens. Ein Unternehmen kann eine nahezu perfekte Betriebszeit versprechen, aber wenn es nicht über zuverlässige Server, redundante Systeme und ein reaktionsfähiges Kundendienstteam verfügt, bedeutet diese Garantie in der Praxis möglicherweise nicht viel.
Während also Verfügbarkeitsgarantien ein wichtiger Faktor sind, den es bei der Auswahl eines Webhosts zu berücksichtigen gilt, ist es ebenso wichtig, über die Zahlen hinauszuschauen.
Dies führt uns zum nächsten Abschnitt unseres Artikels…
Was ist bei der Auswahl eines Webhosts bei den Verfügbarkeitsgarantien zu beachten?
Wenn Sie sich für einen Webhost entscheiden, sollten Sie zunächst auf dessen Verfügbarkeitsgarantie achten. Dies wird oft als Prozentsatz angegeben, z. B. 99.9 % – es gibt an, wie oft versprochen wird, dass Ihre Website betriebsbereit sein wird. Ein höherer Prozentsatz ist besser, da er weniger Ausfallzeiten bedeutet.
Verlassen Sie sich jedoch nicht nur auf ihr Wort. Fragen Sie, ob sie über Daten zur Untermauerung ihrer Behauptung verfügen. Einige Hosting-Anbieter können Berichte bereitstellen, die Ihnen die bisherige Verfügbarkeitsleistung zeigen. Sehen Sie sich diese Daten über mehrere Monate hinweg an, um zu sehen, ob ihre Betriebszeit konstant hoch ist.
Um eine unvoreingenommene Meinung zur Betriebszeit eines Webhosts zu erhalten, sollten Sie die Bewertungen von Hosting-Benutzern aus vertrauenswürdigen Quellen lesen. Sobald Sie sich bei einem neuen Webhost angemeldet haben, sollten Sie erwägen, Ihre Website mithilfe von Tools zur Überwachung der Betriebszeit von Drittanbietern zu verfolgen, z UptimeRobot und Pingdom. Diese Dienste überprüfen regelmäßig, ob Ihre Website aktiv ist und können Ihnen ein genaueres Bild der Betriebszeit eines Webhosts liefern.
Verfügbarkeitsgarantien und andere Faktoren bei der Auswahl eines Webhosts
Die Auswahl eines Webhosts kann etwas schwierig sein, aber wenn Sie sich die Zeit nehmen, Dinge wie Verfügbarkeitsgarantien zu verstehen, kann dies die Entscheidung erleichtern. Darüber hinaus geht es bei einem guten Webhoster nicht nur darum, Ihre Website online zu halten. Es geht darum, den Besuchern Ihrer Website ein zuverlässiges und angenehmes Erlebnis zu bieten. Sie sollten auch Faktoren wie Kundenservice, Preis und die angebotenen Funktionen berücksichtigen.